blog
Ab sofort thematisieren wir hier ganz unterschiedliche Bereiche. Wir freuen uns über jeden konstruktiven Kommentar. Beteiligen Sie sich gern.
2025-07-02
Buchempfehlung: “Anders zu Hause” - Ein Comic über das Leben in einer Wohngruppe der Jugendhilfe
Was bedeutet es, nicht bei den eigenen Eltern aufzuwachsen, sondern in einer Wohngruppe zu leben? Wie fühlt sich das an? Welche Regeln gibt es dort? Und was passiert eigentlich, wenn man Heimweh hat oder sich mit den anderen nicht versteht?
Antworten auf genau diese Fragen gibt das neue Buch „Anders zu Hause – Leben in einer Wohngruppe“, das vom Caritas-Kinder- und Jugendheim Rheine in enger Zusammenarbeit mit Jugendlichen und Fachkräften der stationären Jugendhilfe entwickelt wurde. In einem liebevoll gestalteten Info-Comic berichten acht fiktive Jugendliche – Frieda, Mika, Sofia, Leo, Jason, Ebru, Zaid und Pringles – aus ihrem Alltag in der Wohngruppe: von ihrem Einzug, vom Zusammenleben, von Konflikten, Freundschaft, Stress, Schule, Zukunftsängsten – aber auch von Hoffnung und neuen Perspektiven.
Besonders beeindruckend: Die Figuren im Comic basieren auf echten Gesprächen mit Jugendlichen aus der Jugendhilfe. Ihre Erlebnisse und Gefühle wurden einfühlsam in Bild und Text übersetzt – mit viel Respekt, Humor und Ehrlichkeit. Das Autorinnen-Team rund um die Schriftstellerin Kathrin Schrocke (Text) und die Illustratorin Lilli L’Arronge (Zeichnungen) schafft es, komplexe Lebenssituationen verständlich und berührend darzustellen, ohne dabei zu vereinfachen.
Das Buch will informieren – aber nicht belehren. Es zeigt, dass das Leben in einer Wohngruppe anders ist als bei den meisten anderen Kindern und Jugendlichen, aber keineswegs schlechter. Es macht Mut, baut Vorurteile ab und hilft dabei, den oft schwierigen Übergang in eine Jugendhilfeeinrichtung zu erleichtern.
Gerade für junge Menschen, die vor dem Einzug in eine Wohngruppe stehen, ist dieses Buch ein wertvoller Begleiter. Aber auch Fachkräfte, Eltern, Lehrkräfte und Interessierte bekommen einen realitätsnahen und empathischen Einblick in ein oft tabuisiertes Thema. Wir, der EWD e.V., nehmen das Buch mit in unser Qualifizierungsseminar zur Ausbildung von ehrenamtlichen Wegbegleiter:innen.
„Anders zu Hause“ eignet sich als Gesprächsgrundlage, als Türöffner und als Brücke zwischen verschiedenen Lebenswelten. Es ist ein gelungenes Beispiel für moderne, partizipative Medienarbeit in der Jugendhilfe – genau das, was wir im EWD e. V. für wichtig halten: jungen Menschen zuzuhören, sie sichtbar zu machen und gemeinsam neue Wege zu gehen.
Das Buch ist für eine Schutzgebühr von 10 Euro direkt beim Caritas-Kinder- und Jugendheim Rheine erhältlich (Bestellung per E-Mail an: kinderheim@caritas-rheine.de).
Wir finden: Ein echtes Herzensprojekt – und ein Buch, das Schule machen sollte.
Julius Daven - 15:45:13 | Kommentar hinzufügen